Service
Dokumentation

Kombiniere mehrere Online-Terminbuchungskalender zum Planen komplexer online Terminen

Eine der besten Funktionen von SuperSaaS ist die Möglichkeit, mehrere Online-Terminbuchungskalender zu kombinieren, um komplexe Planungen für das Buchen von online Terminen zu erstellen. Zum Beispiel:

AnwendungsfallArt der Kombination
Die Buchung einer Behandlung setzt voraus, dass sowohl ein Zimmer als auch ein Therapeut verfügbar sind.
Das bedeutet, dass das System sicherstellen muss, dass beide Ressourcen gleichzeitig frei sind.
Mehrere Ressourcen werden für eine Buchung benötigt
Die Hilfe kann nur gebucht werden, wenn sich ein Freiwilliger für die Hilfe gemeldet hat.
So ist sichergestellt, dass immer jemand zur Verfügung steht, der die notwendige Unterstützung leistet.
Die Buchung einer Ressource erstellt eine Buchungsmöglichkeit in einem anderen Online-Terminbuchungskalender
Es stehen 20 identische Artikel für den Verleih zur Verfügung, aber die Kunden sollen einen beliebigen aus der Auswahl der Artikel nehmen, anstatt sich einen spezifischen davon auswählen zu können.Gebündelte Ressourcen, dargestellt als eine Einheit
Der Verein bietet seinen Mitgliedern die Möglichkeit, einen Tennisplatz zu reservieren, lässt aber auch Nichtmitglieder zu.
Mitgliedern erlauben, denselben Platz zu einem niedrigeren Preis oder zeitlich weiter im Voraus buchen dürfen als den Nichtmitgliedern.
Einzelne Ressource, dargestellt als mehrere Einheiten
Unterschiedliche Beschränkung bei einem einzelnen Wochentag. Sie können einen separaten Online-Terminbuchungskalender für diesen Tag erstellen und ihn dann mit dem anderen kombinieren, um dem Benutzer eine einheitliche Wochenansicht zu zeigen.Kombiniere mehrere Online-Terminbuchungskalender in einer Ansicht

Serviceplan Kalender kann Ressourcenplan Kalender benutzen

Von den drei Typen von Online-Terminbuchungskalendern in SuperSaaS ist der „Serviceplan Kalender“ der einzige, der sich mit anderen Online-Terminbuchungskalendern kombinieren lässt und Du kannst ihn nur mit dem „Ressourcenplan Kalender“ zusammen benutzen. (Dies ist mit einem Kompromiss verbunden: Es lassen sich keine wiederholenden Termine oder Terminbuchungen mit variabler Länge im Serviceplan erstellen.)

Mehrere Ressourcen sind als Voraussetzung für eine Buchung nötig

Ein Dienst erfordert oft, dass eine oder mehrere Ressourcen gleichzeitig verfügbar sind. Um dies zu gewährleisten, prüft das System, ob alle benötigten Ressourcen frei sind, bevor es eine Buchung zulässt. Um dies einzurichten, erstelle einen oder mehrere Ressourcenplan Kalender, von denen die Verfügbarkeit eines Dienstes abhängt. Das kannst Du tun, bevor Du den Serviceplan Kalender erstellst oder danach. Sobald beide eingerichtet sind, verbinde den Ressourcenplan, indem Du im Serviceplan Kalender unter KONFIGURIEREN > Dienstleistung bei dem Dienst eine oder mehrere dazugehörige Ressourcen als Voraussetzung einrichtest.

Alle Ressourcen können in einem oder in verschiedenen Ressourcenplan Kalendern platziert werden. Dabei kann es sich im Ressourcenplan um die Verfügbarkeit einer Sache (beispielsweise Arbeitsmittel), um die Arbeitskraft einer Person (beispielsweise eine Fachkraft) oder um einen Arbeitsplatz (beispielsweise einen Raum) handeln. Wenn Du austauschbare Ressourcen hast (z. B. mehrere Räume, in denen die Leistung erbracht werden kann), solltest Du diese in demselben Ressourcenplan Kalender aufnehmen.

Zum Beispiel, der Dienst „Massage“ müsste ein Therapeut zur Verfügung stehen. Ebenso würde das Angebot einer Dienstleistung „Besprechungsraum mit Projektor“ voraussetzen, dass sowohl ein Besprechungsraum als auch ein Projektor zur gleichen Zeit verfügbar sind.
Mehrere Ressourcen (Arbeitsraum, Arbeitsmittel, Arbeitskraft) werden als Voraussetzung für eine Buchung kombiniert
Mehrere Ressourcen (Arbeitsraum, Arbeitsmittel, Arbeitskraft) werden als Voraussetzung für eine Buchung kombiniert.

Als Variante kann es manchmal sinnvoll sein, zwei identische Ressourcen in zwei Versionen anzubieten. Zum Beispiel, wenn Du einen Konferenzraum hast, der mit Trennwänden in zwei geteilt werden kann. Oder Du hast einen Tennisplatz, der in zwei Felder unterteilt werden kann. In dem Fall kannst Du einen separaten Dienst für den gesamten Tennisplatz anbieten, der zwei Felder benötigt, und diese auch jeweils als ein separates Feld zum Reservieren als weiteren Dienst zeigen.

Die Buchung einer Ressource erstellt eine Buchungsmöglichkeit in einem anderen Online-Terminbuchungskalender

Normalerweise ist ein Dienst nur verfügbar, wenn alle angeschlossenen Ressourcen verfügbar sind. Und wenn ein Dienst gebucht wird, werden alle angeschlossenen Ressourcen als belegt markiert. Wenn Du jedoch einen Dienst einrichtest in einem Serviceplan Kalender, kannst Du auf die Schaltfläche mit dem Button ⊗ belegt klicken und als Nächstes bei der Ressource, die belegt sein soll den Button vor der entsprechenden Ressource anklicken. Mit dieser Aktion wird sich die Logik umkehren. Der Dienst ist dann nur verfügbar, wenn die Ressource belegt ist. Die Buchung dieses Dienstes hat keinen Einfluss auf die als „belegt“ markierte Ressource. Daher solltest Du verhindern, dass der Dienst mehrfach buchbar ist, indem Du z. B. neben der „belegten“ Ressource auch eine reguläre Ressource von demselben Kalender einbindest.

Mit dieser Art der Verbindung der Online-Terminbuchungskalender dient eine Buchung in einem Ressourcenplan Kalender als Auslöser dafür, dass in dem damit verbundenem Serviceplan Kalender ein neues Zeitfenster erstellt wird. Es können in dem Serviceplan Kalender also nur Termine gemacht werden, wenn zuvor indem damit verbundenen Ressourcenplan Kalender Buchungen stattgefunden haben. Hier findest Du eine Anleitung für das Einrichten von Online-Terminbuchungskalendern, wo das Buchen einer Ressource eine neue Buchungsmöglichkeit in einem anderen Kalender erstellt.

Die Buchung in einem Online-Terminbuchungskalender erzeugt Verfügbarkeit in einem anderen
Die Buchung in einem Online-Terminbuchungskalender erzeugt Verfügbarkeit in einem anderen
Die Arbeit mit belegten Ressourcen kann nützlich sein, wenn Du z. B. sicherstellen willst, dass ein Kunde mit einem verfügbaren Vertriebsmitarbeiter zusammengebracht wird. Für eine Messe könntest Du das Verkaufsteam bitten, in einem Ressourcenplan Kalender Termine einzutragen, was jeweils einen freien Platz in einem Serviceplan Kalender freigeben wird, den die Kunden dann buchen können. Eine andere Möglichkeit wäre, das Vertriebsteam zu bitten, einen Ressourcenplan in SuperSaaS zu erstellen, der ihre Verfügbarkeit widerspiegelt, und dann die Kunden aufzufordern, dort zu buchen, aber das erfordert viel mehr Aufwand für das Vertriebsteam.

Zusammengefasste Ressourcen, die als eine Einheit dargestellt werden

Wenn die Ressourcen gleichwertig sind, dann kann es manchmal besser sein, dem Kunden keine Auswahl aus einer Reihe ähnlicher Ressourcen (Angebote) zu geben. Das können mehrere Arbeitsräume, Arbeitsmittel oder auch Arbeitskräfte sein, die gleichwertig in der Buchung für den Kunden sind. Du kannst dabei für eine verteilte Auslastung sorgen.

Wenn Du beispielsweise gleichwertige Boote ausleihen willst zu festen Zeiteinheiten, dann kann es hilfreich sein, dass der Kunde eines der Boote, wie das erste verfügbare oder ein zufälliges Boot auswählt, also irgendeines von Deinen Booten.

Im Serviceplan Kalender kannst Du unter KONFIGURIEREN > Dienstleistungen einen neuen Dienst erstellen und diesen mit einem Ressourcenplan Kalender verbinden. Wenn dieser Ressourcenplan Kalender mehrere Ressourcen in diesem Kalender verwaltet, dann kannst Du die Variante « Einer von … » den Ressourcen auswählen. Dann bietet der Serviceplan Kalender bei jeder Buchung eine der vorhandenen Ressourcen aus dem verknüpften Ressourcenplan an.

Du kannst auch gezielt verschiedene Ressourcen aus dem Ressourcenplan Kalender auswählen, indem Du auf den Button oder klickst. So kannst Du genau entscheiden welche der Ressourcen aus dem Ressourcenplan bei einer Buchung zur Verfügung stehen sollen.

Auf derselben Seite unter KONFIGURIEREN > Dienstleistungen im Serviceplan Kalender bei der Überschrift « Dienstauswahl » findest Du mehrere Optionen, wie Du die Art und Weise der Auswahl von Dienstleistungen für Deine Kunden anpassen kannst.

  • « Beim Erreichen des Bildschirm »: Dort kannst Du auswählen, ob die ausgewählten Ressourcen für Deine Kunden als Auswahlliste gezeigt werden oder automatisch immer die erste Dienstleistung als Dienst zur Auswahl für Deine Kunden gezeigt wird.
  • « Falls mehrere Ressourcen verfügbar sind »: Wähle an dieser Stelle, ob Deine Kunden selber wählen können, der erste Dienst automatisch zuerst zur Auswahl steht oder ob der Zufall über die Auswahl entscheiden soll.
Zusammengefasste Ressourcen in einem Terminplan
Mehrere Ressourcen (entweder Personen, Objekte oder Räume) derselben Art können als eine Einheit dargestellt werden.
Es ist auch möglich, zusammengefasste Ressourcen mit mehreren Ressourcen zu kombinieren, wie es oben erklärt wird. Ein Beispiel könne eine Gruppe sein, die einen Ausflug buchen möchte, für den sie 5 Fahrräder und einen Führer brauchen, wobei es unwichtig ist welches Fahrrad oder welcher Führer aus dem Pool der angebotenen Ressourcen ausgewählt wird. Wähle dann einfach die Option « Einer von … » mehrere Male aus, sodass die Auswahl für die Buchung für mehrere Ressourcen gilt.

Einzelne Ressource, dargestellt als mehrere Einheiten

Du kannst mehrere Online-Terminbuchungskalender für die Terminplanung mit unterschiedlichen Gruppen von Kunden verwalten und gleichzeitig sicherstellen, dass die Gesamtzahl der verfügbaren Ressourcen (Arbeitsmittel, Personal, Räume) nicht überschritten werden kann, wenn Termin in den einzelnen Terminkalendern gemacht werden. Beispielsweise ist das passend für einen Berater (hier die einzelne Ressource), der an unterschiedlichen Orten passende Termine für den jeweiligen Arbeitsbereich und Einsatzort anbieten möchte. Dabei kann jeder Ort (hier die unterschiedlichen Einheiten) für den Arbeitseinsatz einen anderen Preis, andere Dienstleistungen und andere Öffnungszeiten anbieten.

In diesem Fall kannst Du als Basis einen Ressourcenplan Kalender erstellen und dann einen oder mehrere Serviceplan Kalender im selben Konto anlegen und mit demselben Basis-Kalender, also dem Ressourcenplan Kalender, verbinden. Dabei kannst Du Deine Kunden festgelegten Nutzer Gruppen zuordnen. So kannst Du sicher sein, dass Benutzer, die für einen bestimmten Online-Terminbuchungskalender in Deiner Terminplanung gedacht sind, ausschließlich diesen einen bestimmten Online-Terminbuchungskalender benutzen können. Kunden, die einer Nutzer Gruppe angehören, haben dann nicht mehr die Möglichkeit in einem anderen Online-Terminbuchungskalender von Dir Termine zu machen.

Wenn Du beispielsweise einen oder mehrere Tennisplätze hast, dann kannst Du diese in einem Ressourcenplan Kalender verwalten. Danach erstellst Du einen Serviceplan Kalender, der auf die Ressourcen der Tennisplätze zurückgreift und gibst diesem bevorzugte Buchungsregeln für VIP Gäste und Mitglieder. Und nur diese Personen erhalten Zugang zu dem VIP-Online-Terminbuchungskalender. Dann machst Du eine Kopie von diesem Serviceplan Kalender und änderst die Regeln so, dass diese für externe Spieler geeignet sind, indem diese später buchen dürfen und einen höheren Preis bezahlen müssen. In diesem zweiten Online-Terminbuchungskalender können dann alle einen Termin buchen.
Eine einzelne Ressource wird in mehreren Kalendern gezeigt
Eine einzelne Ressource (ein Ort oder ein Arbeitsmittel oder ein Mitarbeiter) wird in mehreren Online-Terminbuchungskalendern mit jeweils eigenen Einstellungen gezeigt.

Mehrere Online-Terminbuchungskalender in einer Ansicht für online Buchung kombinieren

Manchmal braucht man mehr Flexibilität, als die Einstellungen von einem einzigen Online-Terminbuchungskalender als Lösung anbieten. Beispielsweise kann es vorkommen, dass Du an den Wochenenden eine andere Pufferzeit als an Wochentagen benötigen wirst, da die Reisezeiten am Wochenende anders sind. Oder Du möchtest die Anzahl der Buchungsmöglichkeiten nur für den Wochentag Freitag höher ansetzen, um mehr Leute zu ermutigen, an diesem Tag zu buchen.

In dem Fall kannst Du zwei (oder mehr) Online-Terminbuchungskalender vom Typ Ressourcenplan Kalender erstellen. Nennen wir sie „Wochentag“ und „Wochenende“ und bearbeiten jeden der Online-Terminbuchungskalender einzeln, um die verschiedenen Einschränkungen in jedem der Online-Terminbuchungskalender mit einer anderen Vorgabe anwenden zu können. Danach richtest Du einen Serviceplan Kalender ein und erstellst einen Dienst, der abhängig ist von „Wochentag“ oder „Wochenende“. Das Ergebnis wird die logische Kombination der Einstellungen von jedem der beiden Online-Terminbuchungskalender sein. Das kann mit beliebig vielen Online-Terminbuchungskalendern ausgeführt werden. Beachte dabei bitte, wie die Online-Terminbuchungskalender bei der Zusammenführung untereinander zusammenarbeiten. Im nächsten Abschnitt kannst Du Informationen finden, wie die Online-Terminbuchungskalender miteinander in Interaktion treten.

Wenn Du beispielsweise mehrere Mitarbeiter hast und Mitarbeiter A steht nur am Montag, Dienst und Mittwoch zur Verfügung und Mitarbeiter B arbeitet immer am Donnerstag und Freitag. Dabei hat jeder der Mitarbeiter seinen eigenen Online-Terminbuchungskalender. Dann kannst Du beide in einem Online-Terminbuchungskalender zusammenführen mit der Auswahl Mitarbeiter A oder Mitarbeiter B stehen als Ressource zur Verfügung. So stehen alle Tage der Woche ein Mitarbeiter (abwechselnd Mitarbeiter A oder B) für Termine zur Verfügung.
Mehrere Online-Terminbuchungskalender und Terminpläne für Buchungen in einer Ansicht kombinieren und als einen Online-Terminbuchungskalender zeigen
Mehrere Online-Terminbuchungskalender und Terminpläne für Buchungen in einer Ansicht kombinieren und als einen Online-Terminbuchungskalender zeigen.

Wie Online-Terminbuchungskalender miteinander interagieren

Wenn das System die Verfügbarkeit für die Vergabe von Terminen überprüft, dann prüft es natürlich zuerst, ob bereits andere Termine vorhanden sind, die damit in Konflikt treten können. Ist also ein Termin in einem Kalender bereits vergeben, kann dieser automatisch nicht mehr in einem anderen Kalender, der mit dem ersten verbunden ist, gebucht werden. Dabei können in den einzelnen Online-Terminbuchungskalendern viele andere Bedingungen als Voraussetzung für eine Buchung eingestellt werden:
  • Allgemeine Öffnungszeiten in ÜBERWACHEN
  • Schließzeiten als abweichende Öffnungszeiten für Sonderurlaub in ÜBERWACHEN
  • Zeitraum, wie lange im Voraus eine Buchung gemacht werden darf, kannst Du festlegen entweder für den Serviceplan Kalender für alle damit verbundenen Kalender gleichermaßen in KONFIGURIEREN > Dienstleistungen oder für die einzelnen verknüpften Ressourcenplan Kalender jeweils abweichend von den anderen Ressourcenplan Kalendern unter KONFIGURIEREN > Vorgang
  • Zahl der Termine pro Zeitraum oder insgesamt kannst Du begrenzen entweder für den Serviceplan Kalender für alle damit verbundenen Kalender gleichermaßen in KONFIGURIEREN > Dienstleistungen oder für die einzelnen verknüpften Ressourcenplan Kalender jeweils abweichend von den anderen Ressourcenplan Kalendern unter KONFIGURIEREN > Ressourcen
  • Synchronisierung mit einem Google Kalender, um freie Zeiten im Terminplan mit anderen Terminen (außerhalb des Buchungssystems) abzustimmen in ÜBERWACHEN > Synchronisieren

Ein Zeitraum ist nur dann verfügbar, wenn er alle diese Anforderungen erfüllt, einschließlich der Bedingungen für jede Ressource, von der die Dienstleistung bzw. der Service abhängig ist.

Auf der Seite ÜBERWACHEN, unter dem Reiter „Öffnungszeiten“, findest Du einen Abschnitt, wie die Verfügbarkeitsinformationen angewendet werden. Wenn Du dort die Einschränkungen aufhebst, dann wird das ebenfalls in den abhängigen Diensten im Serviceplan Kalender ignoriert. Es enthält die Option Superbenutzer und Administrator dürfen alle zeitlichen Einschränkungen und die Öffnungszeiten ignorieren. Diese Option kann bei der Arbeit mit dem Online-Terminbuchungskalender praktisch sein, aber sie kann es schwierig machen, zu verstehen, was Deine Benutzer sehen, daher empfehlen wir Dir, das während der Einrichtung auszuschalten.

Die Struktur der Vorgaben für miteinander verbundenen Online-Terminbuchungskalendern

Dabei gilt, dass Vorgaben aus einem Serviceplan Kalender automatisch in allen mit ihm verbundenen Ressourcenplan Kalendern auch gelten, aber die jeweiligen Ressourcen (im Ressourcenplan Kalender) Einschränkungen haben können, die eine Buchung im Serviceplan Kalender zusätzlich einschränken kann.

Ein Beispiel für ein komplexeres Muster für den Zugang von unterschiedlichen Personengruppen mit anderen Einstellen mit Zugriff auf dieselben Ressourcen. Das ist möglich mit unterschiedlichen Online-Terminbuchungskalendern und der Einrichtung von Nutzer Gruppen. Es können dann mehrere Serviceplan Kalender auf denselben Ressourcenplan Kalendern basieren und dabei kann jeder Serviceplan Kalender andere Einschränkungen haben. So können beispielsweise die Nutzer Gruppen „Mitglieder“ oder „Mitarbeiter“ im Serviceplan Kalendern A mit erweiterten Buchungsregeln und mehr Rechten buchen und andere Kundengruppen, wie „Laufkundschaft“ oder „Reparatur“ im Serviceplan Kalendern B, in einem Online-Terminbuchungskalendern mit eingeschränkten Rechten.

Das bedeutet, dass die allgemeinen Einschränkungen, die für alle Kunden und Gruppen gelten im Serviceplan Kalender gemacht werden sollten. Diese Vorgaben und Einschränkungen für Buchungen im Serviceplan sollten deswegen am großzügigsten ausgelegt werden. Während die Vorgaben und Einschränkungen für Buchungen im Ressourcenplan Kalender dann enger und genauer definiert werden können und an den jeweiligen Kundenkreis oder die Benutzergruppe angepasst werden können mit noch strenger oder enger gefassten Beschränkungen.

Bei Ressourcen, die als ⊗ „verfügbar, wenn belegt“ gekennzeichnet sind, werden alle Einschränkungen, Öffnungszeiten und andere Verfügbarkeitsbeschränkungen ignoriert. Die Zeiträume, die von Terminen auf diesen Ressourcen belegt werden, sind das Einzige, was die Verfügbarkeit des Dienstes beeinflusst.

Viele unterschiedliche Voraussetzungen in einem einzigen Buchungskalender kombinieren
Viele unterschiedliche Voraussetzungen (Ressourcen), wie Personal, Räume und Arbeitsmittel werden in einem einzigen Online-Terminbuchungskalender kombiniert. Aus dem Google Kalender werden private Zeiten als nicht verfügbar in den Kalender des Personals übernommen.

Wie Zeitregeln aus mehreren verbundenen Online-Terminbuchungskalendern miteinander interagieren

Wenn das System die Verfügbarkeit prüft, berücksichtigt es alle Terminkonflikte für die angeforderten Ressourcen. Es gibt jedoch noch viele andere Einschränkungen für die Terminbuchungsmöglichkeit, die Du konfigurieren kannst:
  • Öffnungszeiten
  • Abweichende Öffnungszeiten
  • Begrenzung, wie lange im Voraus eine Buchung vorgenommen werden kann
  • Begrenze Termine in der Zeitdauer oder insgesamt
  • Sichere die Verfügbarkeit über einen synchronisierten Google oder Outlook Kalender

Ein Zeitraum ist nur dann für das Buchen von Terminen verfügbar, wenn er mit allen Vorgaben aus jeder Ressource, von dem der Dienst abhängig ist, übereinstimmt. Es müssen also alle Vorgaben der Zeitregeln von allen miteinander verbundenen Online-Terminbuchungskalendern (Ressourcenplan Kalender) gleichzeitig erfüllt sein, damit ein Zeitfenster für den Kunden zur Buchung im Serviceplan Kalender entsteht.

Auf der Seite ÜBERWACHEN > Öffnungszeiten findest Du einen Abschnitt darüber, wie Informationen zur Verfügbarkeit angewendet werden. Wenn Du dort eine Einschränkung deaktivierst, wird sie auch in allen abhängigen Diensten ignoriert. Es enthält die Option Superbenutzer und Administrator dürfen alle zeitlichen Einschränkungen und die Öffnungszeiten ignorieren. Diese Option kann bei der Arbeit mit dem Online-Terminbuchungskalender praktisch sein, aber das macht es schwierig, zu verstehen, was Deine Benutzer sehen werden. Daher empfehlen wir, diese Einstellung während der Einrichtung auszuschalten.

Bei Ressourcen, die als ⊗ „verfügbar wenn belegt“ gekennzeichnet sind, werden alle Einschränkungen, wie Öffnungszeiten, und andere verfügbare Einschränkungen ignoriert. Der einzige Faktor, der sich auf die Verfügbarkeit des Dienstes auswirkt, sind die Zeiträume, in denen diese Ressourcen durch Termine belegt sind.

Alle anderen Einstellungen in diesem Online-Terminbuchungskalender gelten nur für Buchungen, die auf diesem bestimmten Buchungskalender vorgenommen wurden. So wird beispielsweise nur eine E-Mail-Erinnerung versendet, wie in der Bestätigungseinstellung des Online-Terminbuchungskalenders festgelegt, in dem der Benutzer die Buchung erstellt hat. Auch die Preis- und Zahlungseinstellungen gelten nur für den Online-Terminbuchungskalender, in dem der Termin vereinbart wurde.

Es ist auch wichtig, die Terminologie von UND und ODER in der Definition im Dienst von einem Serviceplan Kalender zu verstehen. Beispielsweise ist, wenn Online-Terminbuchungskalender A verfügbar ist um 9:00 und 10:00 Uhr, und Online-Terminbuchungskalender B verfügbar ist um 10:00 und 11:00 Uhr, ein Dienst, der abhängig ist von beiden Online-Terminbuchungskalendern A UND Terminbuchungskalender B nur verfügbar um 10:00 Uhr. Wenn dagegen ein Dienst abhängig ist von Online-Terminbuchungskalender A ODER Online-Terminbuchungskalender B, dann wäre er verfügbar um 9:00, 10:00 und 11:00 Uhr.

UND ODER Logisches AND/OR
Verknüpfung der Verfügbarkeit über „Logisches UND“ und „Logisches ODER“

Auslösen von Benachrichtigungen und Webhooks in abhängigen Online-Terminbuchungskalendern

Bei einem Serviceplan Kalender kannst Du entscheiden, ob ein Termin auch Benachrichtigungen und Webhooks auslösen soll im verbundenen Online-Terminbuchungskalender.

Ob ein Termin im Serviceplan Kalender auch Benachrichtigungen und Webhooks in allen verbundenen Plänen auslösen soll, kannst Du einrichten auf der Seite KONFIGURIEREN > Vorgang des Serviceplan Kalenders. Gehe zu der Überschrift „Sollen wir für die Reservierung eine Erinnerung senden?“ und aktiviere die Auswahl Eine E-Mail-Erinnerung. Und wenn Du die Webhooks aktivieren willst, gehst Du zu der Überschrift „Sollen wir noch jemanden von einer neuen oder geänderten Reservierung benachrichtigen?“ und setzt ein Häkchen bei der Auswahl „Wenn das einen verbundenen Kalender betrifft, löse dort auch alle eingerichteten Benachrichtigungen und Webhooks gleichfalls aus“. Klicke anschließend auf „Änderungen speichern“.

Wenn ein Termin mehrere Online-Terminbuchungskalender betrifft, wird für jeden betroffenen Online-Terminbuchungskalender eine zusätzliche E-Mail und für jede betroffene Ressource ein Webhook gesendet. So kann ein Termin für eine Reise, der Fahrrad 1, Fahrrad 2 und Fahrrad 3 reserviert, eine E-Mail und einen Webhook im Online-Terminbuchungskalender für die Reise auslösen, und dann eine weitere E-Mail und drei weitere Webhooks im Online-Terminbuchungskalender für die Fahrräder.

Wenn eine Änderung an einem Serviceplan Kalender einen Termin von einem Online-Terminbuchungskalender zu einem anderen verschiebt, wird nur ein Aktualisierungsereignis für den neuen Online-Terminbuchungskalender gesendet. Es wird keine E-Mail oder ein Webhook für den Online-Terminbuchungskalender ausgelöst, in dem die Ressource gelöscht wurde.